Blog
Mein Blog, dein AHA-Moment
Über das Wissenschaftslektorat hinaus beschäftige ich mich in meinem Blog mit sprachlichen Themen, die mir immer wieder in Zusammenarbeit mit Studenten oder „fertigen“ Akademikern begegnen.
Schauen Sie einfach mal rein, vielleicht finden Sie für Ihre nächste Arbeit nützliche Tipps und Hinweise, wie Sie mit Ihrem Text einen Vorsprung schaffen können. Nicht nur in der Forschung, sondern eben auch durch sprachliche Finessen.
Häufige Fehler
Aufbau einer wissen-schaftlichen Arbeit
Stilfragen
Beliebteste Artikel

Kleine Quellenkunde
Primär, Sekundär, Tertiär … Ohne solide Recherche keine fundierte Arbeit: Du brauchst verlässliche Informationen, um eine These zu untermauern oder eine Theorie zu entwickeln. Doch wie identifiziert man die relevanten Quellen? Bei der Suche nach Informationen zu einem...

Größen, Einheiten und Gleichungen
Worauf ihr bei der Notation von Größen, Einheiten und Gleichungen achten solltet. Tipps für Ingenieure und Naturwissenschaftler.

Achtung Plagiat – die Tücken von ChatGPT
ChatGPT ist zweifellos ein hilfreiches Tool für Brainstorming. Wird es jedoch verwendet, um Texte zu generieren, ist die Grenze zum Plagiat überschritten. Das Problem dabei ist, dass die Software ihre Quellen nicht angibt. Es ist also nicht zu sehen, wo und wann sie plagiiert.
Aktuelle Beiträge
5 Merkmale wissenschaftlichen Stils
Wissenschaftlicher Stil ist kein Code, den es zu erlernen gilt, sondern ergibt sich von selbst, wenn du logisch argumentierst und präzise Formulierungen verwendest. Nachfolgend gebe ich einen kurzen Überblick über die Hauptkriterien von Wissenschaftssprache.
Was kann ein Lektorat leisten
Was kann ein Lektorat leisten – und was kann es nicht?
Du fragst dich, ob ein Lektorat deiner Bachelorarbeit sinnvoll ist? Ich erläutere dir kurz, was ein Lektor für dich tun kann – und was nicht. Danach solltest du entscheiden können, inwieweit ein Lektorat sich für dich lohnt.
7 Fehler bei Leerzeichen
Leerzeichen in deiner Abschlussarbeit richtig setzen. Vermeide diese häufigen Fehler in deiner wissenschaftlichen Arbeit.



